Manchmal müssen Sie möglicherweise mehr tun, als Ihrem kranken Hund nur feste oder flüssige Medikamente zu geben. Abhängig von seinem Zustand und seinen Symptomen müssen Sie möglicherweise auch andere Arten der Pflege leisten, z. B. Einläufe. Nachfolgend finden Sie eine effektive Methode zur Verwendung dieses Verfahrens:
Die Verwendung von Einläufen kann für Hunde mit den folgenden Erkrankungen von Vorteil sein: Verstopfung, während des Fastens, Dehydrierung, übermäßiges Erbrechen, Darmreizungen durch Knochenfragmente oder das Vorhandensein von verdorbenen Lebensmitteln oder Abfällen im Verdauungstrakt.
Bevor Sie dieses Verfahren anwenden, stellen Sie sicher, dass Sie nur reines Wasser verwenden, das warm, aber nicht heiß ist (testen Sie es an Ihrem Handgelenk, um sicherzugehen). Verwenden Sie etwa zwei Esslöffel für einen kleinen Hund und bis zu einem halben Liter für einen großen Hund. Geben Sie ein paar Tropfen frisch gepressten Zitronensaft in das Wasser und verabreichen Sie die Mischung mit einer Plastik- oder Gummispritze für etwa 2 bis 3 Minuten. Für große Hunde können Sie einen Klistierbeutel und eine Düse verwenden.
So geht’s: Sie müssen das Ende der Spritze mit Pflanzenöl schmieren. Lassen Sie sich von jemandem helfen, den Hund sanft zu halten, während er in einer Wanne oder auf dem Boden steht. Führen Sie die Düse vorsichtig in das Rektum ein. Füllen Sie langsam den Dickdarm, indem Sie sanften und gleichmäßigen Druck gegen den Anus ausüben (um zu verhindern, dass die Flüssigkeit austritt). Wenn die Lösung nicht leicht hineinfließt, ziehen Sie die Düse oder Spritze zurück und passen Sie den Winkel leicht an. Erwarten Sie, dass der Stuhlgang innerhalb weniger Minuten beginnt. Sie können den Einlauf einige Tage lang ein- oder zweimal täglich verabreichen.
In vielen Fällen behalten Hunde, die dehydriert sind, die Flüssigkeit einfach zurück. Dies geschieht, wenn der Dickdarm die Flüssigkeit aufnimmt, die der Körper benötigt. Daher sind Einläufe eine hervorragende Möglichkeit, eine Flüssigkeitstherapie durchzuführen. Unter diesen Umständen den Einlauf etwa alle vier Stunden verabreichen oder bis keine Flüssigkeit mehr zurückgehalten wird.
Wenn ein Hund aufgrund von starkem Erbrechen Schwierigkeiten hat, Wasser im Magen zu halten, kann ein Einlauf helfen, die Flüssigkeit und Salze einzuführen, die benötigt werden, um die durch Erbrechen verlorenen zu ersetzen. Verwenden Sie die zuvor beschriebene Lösung, fügen Sie eine Prise Meersalz und eine Prise Kaliumchlorid hinzu. Die gleiche Lösung kann auch verwendet werden, um einem Hund zu helfen, der an anhaltendem Durchfall leidet. In diesem Fall den Einlauf alle vier Stunden verabreichen oder bis keine Flüssigkeit mehr zurückgehalten wird.