Wir benutzen unsere Hände und Arme jeden Tag, ohne wirklich darüber nachzudenken, wie sie funktionieren, nicht wahr? Haben Sie jemals innegehalten, um darüber nachzudenken, wie begrenzt diese Bewegung, die wir für selbstverständlich halten, wäre, wenn Ihrer Schulter jemals etwas zustoßen würde? Die Anatomie und Funktion der Schulter ist ein biologisches Wunder für sich, und in diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie sie funktioniert und in welche Schwierigkeiten sie geraten kann.
Anatomie und Funktion der Schulter
Die Schulter ist das zweitbeweglichste und flexibelste Gelenk im menschlichen Körper, das erste ist die Hüfte. Es gilt wie das Hüftgelenk als sogenanntes Kugelgelenk. Der Kugelteil davon kommt vom Ende des Oberarmknochens, dem Knochen im oberen Teil unserer Arme, der in eine Gelenkpfanne namens Glenoidfossa passt, die sich auf dem Schulterblatt befindet, das auch als Schulterblatt bekannt ist. Diese Anordnung ist viel empfindlicher als die in den Hüften, wo der Hüftknochen vollständig von den Beckenknochen umgeben ist, was viel mehr Stabilität bietet als die, die in der Schulter gefunden wird.
Bänder verbinden das Kugel- und Pfannenkonstrukt, aus dem die Schulter besteht, und tragen dazu bei, ihr eine gewisse Stabilität zu verleihen. Natürlich bildende Flüssigkeiten aus unserem Körper schmieren ihn und halten die Reibung bei der Bewegung auf einem Minimum. Die am Schulterblatt befestigten Muskeln, wie die Deltamuskeln, und die am Humerus befestigten Muskeln helfen, die Arme zu bewegen und ihren Bewegungsbereich zu kontrollieren.
Ein weiterer wichtiger Teil der Schulterkonstruktion, der alles in Bewegung hält, ist die Rotatorenmanschette. Dies ist eine Gruppe von vier Muskeln, die die Rotation und Positionierung der Arme steuern. Jeder von ihnen hat am Ende eine Sehne, die am Oberarmknochen befestigt ist, indem sie direkt hineinwächst. Wenn diese Muskelmanschette auf irgendeine Weise reißt oder sich löst, kann sie die Bewegung des Arms ernsthaft einschränken, bis sie durch eine Operation repariert wird.
Hauptbeschwerden der Schulter
Bei manchen Menschen ist die Stabilität der Schulter selbst nicht so stark wie bei anderen. Wenn die Schulter gelegentlich aus ihrer Pfanne rutscht, gilt sie als instabil, und eine Schulterinstabilität kann später zu anderen Problemen wie einer Luxation führen. Manche Menschen haben einfach lockerere Gelenke als andere, was dazu führt, dass sie als Doppelgelenk eingestuft werden, aber im Laufe der Zeit können wiederkehrende Luxationen dazu führen, dass Bänder oder Muskeln aufgrund des Verlusts der Flexibilität reißen und das Gelenk selbst möglicherweise nicht angepasst wird so einfach wie es einmal sein konnte, wieder an seinen Platz zu kommen. Arthritis ist ebenfalls ein großes Problem, da sie dazu führen kann, dass das Gelenk anschwillt und extreme Schmerzen verursacht.
Eine gerissene oder abgelöste Rotatorenmanschette kann auch ein großes Problem für die Anatomie und Funktion der Schulter darstellen. Dies ist ein Zustand, der nicht einfach ausheilen kann, auch nicht mit Physiotherapie. Ein einfacher Riss kann, je nachdem, wo er sich befindet, die motorische Funktion nicht beeinträchtigen, muss aber dennoch durch eine Operation repariert werden. Sollte sich die Rotatorenmanschette durch eine Verletzung oder normale Abnutzung im Laufe der Zeit lösen, muss sie durch eine arthroskopische Operation repariert werden, die diese Muskelmanschette wieder anbringt und den größten Teil der Funktion der Schulter und der Arme wieder herstellt. Ohne sie sind Bewegungsumfang, Kraft, Schwenken und Positionieren der Arme extrem eingeschränkt, und der betroffene Arm wird für immer geschwächt, ohne dass die Manschette wiederhergestellt wird.