Grenzen gegenüber anderen setzen

9 min read

Im einfachsten Sinne trennt Grenze eine Sache von einer anderen. Ein Zaun ist eine Grenze zwischen zwei Grundstücken; unsere Haut ist die Grenze zwischen unseren Organen und der Außenwelt. Eine Grenze ist die Linie, an der eine Sache endet und eine andere beginnt.

Wenn wir einer anderen Person gegenüber eine Grenze setzen, schaffen wir eine Art Trennung zwischen uns. Wir stellen uns unsere Grenzen vielleicht als Schutzschilde vor, die uns vor Dingen schützen, die unser Wohlbefinden bedrohen, wie etwa Unhöflichkeit anderer, emotionales Abladen anderer, unerwünschte Berührungen oder Verpflichtungen, die wir keine Zeit und keinen Raum haben. Grenzen ermöglichen es uns, unsere Grenzen zu respektieren – was für uns funktioniert und was nicht – und unser Leben und unsere Beziehungen um diese Grenzen herum zu gestalten.

Letztendlich sind Grenzen eine Erkenntnis, dass wir nicht kontrollieren können, was andere sagen oder tun, aber wir können kontrollieren, wie wir reagieren und was wir in unser Umfeld lassen. Darum geht es bei Grenzen. Obwohl Grenzen kurzfristig zu Trennungen führen, sind sie eigentlich in allen Beziehungen notwendig und gesund.

GRENZEN VS. ANFRAGEN

Wenn wir etwas von anderen verlangen, verlangen wir von ihnen, ihr Verhalten zu ändern.

Aber wenn wir eine Grenze setzen, ändern wir unser eigenes Verhalten, um uns selbst, unsere Bedürfnisse und unsere Grenzen zu schützen. Wie wir im vorigen Kapitel besprochen haben, sind Bitten im Kern kollaborativ: Eine erfolgreiche Bitte erfordert, dass eine andere Person ihr Verhalten ändert. Grenzen hingegen erfordern nicht die Beteiligung anderer. Wenn wir eine Grenze setzen, beurteilen wir, was für uns nicht funktioniert, und handeln entsprechend. Diese Beispiele veranschaulichen den Unterschied zwischen Bitten und Grenzen.

Wie Sie in Beispielen sehen können, geht es bei unseren Grenzen nicht darum, andere Menschen zu ändern: Es geht darum, klare Grenzen dafür zu setzen, was wir von anderen Menschen tolerieren und was nicht. Aus diesem Grund sind Grenzen keine Werkzeuge, um mehr von etwas von jemandem zu bekommen. Wir können eine Person nicht dazu zwingen, uns mehr Zuneigung, Aufmerksamkeit, Freundlichkeit oder Zusammenarbeit zu geben. Wir können sie um mehr bitten – darum geht es bei Bitten –, aber letztendlich geht es bei Grenzen darum, uns von Situationen zu distanzieren, die unseren Bedürfnissen nicht entsprechen, oder von Interaktionen, bei denen wir uns unsicher, übersehen oder in irgendeiner Weise verletzt fühlen.

Unsere Grenzen kommunizieren

Wie wir unsere Grenzen kommunizieren, hängt von unserer Situation ab. Wir könnten Folgendes verwenden:

Der kurze und bündige Ansatz

Der kurze und bündige Ansatz funktioniert am besten, wenn andere Wünsche an uns stellen, die wir nicht erfüllen können oder wollen. Vielleicht fragt unsere Schwester, ob sie unser Auto ausleihen kann; vielleicht fragt unser Date, ob wir mit zu seiner Wohnung gehen möchten; vielleicht fragt ein Gemeindemitglied, ob wir beim Kuchenverkauf in der Nachbarschaft mithelfen können. In diesen Fällen reicht eine klare, eindeutige Grenze:

• „NEIN.“

• „Nein danke.“

• „Ich kann nicht.“

• „Ich habe keine Zeit.“

• „Nicht .“

• „Das wird bei nicht funktionieren.“

„Dafür habe ich im Moment keine Zeit.“

• „Jetzt ist kein guter Zeitpunkt.“

• „Vielleicht ein anderes Mal.“

Der Ich-Statement-Ansatz

Wie wir im vorherigen Kapitel besprochen haben, ist die Ich-Aussage ein Kommunikationsinstrument aus vier Teilen, das uns hilft, unsere Gefühle und Bedürfnisse direkt auszudrücken:

„Ich fühle mich _________________, wenn du _________________, weil_________________. Ich brauche _________________.“

Beim Setzen von Grenzen sieht die Ich-Aussage so aus: „Ich fühle mich überfordert, wenn du kurz nach einem Streit versuchst, die Dinge auszusprechen, weil ich keine Zeit hatte, das alleine zu verarbeiten. Ich muss mindestens eine Stunde warten, um mich abzukühlen, bevor ich mit dir darüber spreche.“ oder „Ich bin verärgert, wenn du meine psychischen Probleme mit der Familie besprichst, weil das meine Privatsphäre verletzt. Ich brauche Privatsphäre, also werde ich Informationen meine psychische Gesundheit von nun an für mich behalten.“

Der Ansatz der radikalen Transparenz

Wir können den Ansatz radikaler Transparenz auch nutzen, um Grenzen zu setzen. Zur Erinnerung: Dieser Ansatz funktioniert am besten mit Menschen, denen Sie vertrauen: Menschen, denen Ihr Wohlergehen am Herzen liegt und die die Verletzlichkeit dieses Ansatzes wahrscheinlich nicht gegen Sie ausnutzen werden.

  • „Es fällt mir schwer, das zu sagen, aber ich möchte ehrlich zu Ihnen sein: _____________________________________ .”
  • „Ich weiß, dass ich in der Vergangenheit ______________________________________aber ich versuche jetzt besser auf mich aufzupassen, also kann ich nicht weiter ______________________________________ .”
  • „Ich habe Angst, dich zu verletzen, aber es ist mir wichtig, dass wir ehrlich zueinander sein können. Ich möchte, dass du weißt, dass ich nicht mehr in der Lage bin, ______________________________________ .”
  • „Ich bin nervös, das zu sagen, aber ich versuche, ehrlicher zu den Menschen zu sein, die ich , also muss ich Ihnen sagen, dass ich nicht ______________________________________ .”

Radikale Transparenz sieht so aus: „Papa, ich habe Angst, dich zu verletzen, aber es ist mir wichtig, dass wir ehrlich zueinander sein können. Du sollst wissen, dass ich nicht mehr zuhören kann, wenn du deinem Ärger über Luft machst. Ich stehe dann zwischen den Stühlen und fühle mich in dieser Rolle nicht wohl.“ oder „Gloria, ich weiß, dass ich in der Vergangenheit mit dir und deinen Freunden zum jährlichen Retreat gegangen bin, aber dieses versuche ich, Geld zu sparen, deshalb kann ich nicht hin.“

Der „Speaking Up“-Ansatz

Manchmal möchten wir unsere Meinung äußern, um unsere eigenen Überzeugungen bekannt zu machen. Besonders wenn jemand Werte oder Ideale äußert, mit denen wir nicht einverstanden sind, kann das Sprechen eine Möglichkeit sein, sowohl unsere Integrität zu ehren als auch eine mentale Grenze zu ziehen: eine Trennung zwischen dem, was sie glauben und dem, was wir glauben. Sich zu äußern kann bedeuten zu sagen: „Ich stimme nicht zu“, „Ich teile Ihre Meinung nicht“, „Ich glaube tatsächlich, dass _____” oder „Ich finde, was
Sie sagen, ich sei sexistisch/rassistisch/transphob.“

GRENZEN UMSETZEN

Wenn wir eine Grenze setzen, dass ein bestimmtes Verhalten für uns nicht funktioniert, müssen wir uns von diesem Verhalten distanzieren, wenn es auftritt. Andernfalls ist unsere Grenze eine bedeutungslose Aussage, die uns keinen Schutz bietet. Wenn Sie eine Grenze setzen, dass Sie sich nicht mehr an Klatsch beteiligen können, dann sieht das Umsetzen dieser Grenze so aus, als würden Sie die Interaktion beenden, wenn jemand anfängt zu tratschen. Wenn Sie Ihrer Mutter sagen, dass Sie ihre Anrufe während der Arbeitszeit nicht mehr entgegennehmen können, bedeutet das Umsetzen dieser Grenze, dass Sie das Telefon auf Voicemail umschalten lassen, wenn sie Sie während einer Besprechung anruft. Wenn Sie eine Grenze setzen, dass Sie ein Gespräch nicht fortsetzen, wenn Ihr Ehepartner schreit, sieht das Umsetzen dieser Grenze so aus, als würden Sie das Gespräch beenden, wenn Ihr Ehepartner schreit.

Anderen Leuten gefallen unsere Grenzen vielleicht nicht oder sie wehren sich dagegen (darüber sprechen wir gleich). Doch da es bei unseren Grenzen letztlich um unsere eigenen Handlungen geht, liegt es immer in unserer Hand, ob wir sie auch durchsetzen.

LÖSUNG ALS GRENZENSETZEN

Wenn wir uns zurückziehen, verlassen wir eine Interaktion, die uns schadet. Indem wir uns zurückziehen, erkennen wir an, dass wir die Handlungen anderer nicht kontrollieren können, aber wir können die Rolle kontrollieren, die wir in unserer Dynamik spielen. Anstatt Tauziehen zu spielen, lassen wir das Seil fallen. Lange Zeit kam mir die Idee, sich zurückzuziehen, um Grenzen zu setzen, merkwürdig vor. Schließlich versuchte ich, besser darin zu werden, meine Meinung zu sagen, und dies fühlte sich wie das Gegenteil von „Meine Meinung sagen“ an. Ich befürchtete, dass Rückzug dasselbe wäre wie Konfliktvermeidung: etwas, das ich in meinen Tagen getan hatte, als ich es allen recht machen wollte. Ich lernte jedoch schnell, dass Rückzug als Form, es allen recht zu machen, etwas ganz anderes ist als Rückzug als Form, Grenzen zu setzen.

Jahrelang hatte ein Familienmitglied abwertende Kommentare über das Gewicht anderer Leute gemacht. Das hat mich unendlich geärgert. Ich hatte jahrelang mit meinem Gewicht gekämpft, wie viele meiner Lieben auch, und ich fand diese Kommentare herzlos und unmenschlich. Ich habe so oft versucht, sie davon zu überzeugen, damit aufzuhören, aber es hat nie funktioniert. Sie dachten, ich sei „zu empfindlich“ und würde die Dinge „zu ernst“ nehmen. Egal, wie viel ich argumentierte und schmeichelte, sie änderten sich nicht.

Diese häufigen Debatten forderten ihren Tribut von mir. Nach jeder einzelnen fühlte ich Frustration und Wut und es dauerte Stunden, bis ich mich wieder ruhig fühlte. Irgendwann wurde mir klar, dass ich versuchte, jemanden zu ändern, der sich nicht ändern wollte, und mir dabei selbst schadete. Anstatt also weiter zu sprechen, zog ich mich zurück. Wenn sie Kommentare über das Gewicht anderer Leute machten, antwortete ich nicht. Ich antwortete nicht auf die SMS; ich beendete das Telefonat; ich verließ den Raum. Ich konnte sie nicht kontrollieren, aber ich konnte kontrollieren, ob ich ihren Kommentaren durch meine Teilnahme und meine Anwesenheit die nötige Würde gab.

Sich von der Einstellung, anderen zu gefallen, zu lösen, ist angstbegründet. Wenn wir uns aus Angst zurückziehen, denken wir: „Ich habe Angst, etwas zu sagen, weil ich möchte, dass sie mich mögen“, oder „Ich möchte nicht anecken, also halte ich lieber den Mund“, oder „Ich möchte nicht, dass sie wissen, dass ich dieses Bedürfnis habe, weil ich Angst habe, dass sie mich verurteilen, also sage ich nichts.“

Sich als Grenze zurückzuziehen, ist machtbasiert. Wenn wir uns als Grenze zurückziehen, denken wir: „Ich kann nicht kontrollieren, wie sie mich behandeln, aber ich kann kontrollieren, wie viel negative Behandlung ich ertrage“, oder „Ich werde meine wertvolle Zeit und Energie nicht darauf verwenden, noch einmal darüber zu diskutieren“, oder „Ich werde diesem unhöflichen Kommentar keine zukommen lassen.“

Manchmal ist das Verhalten einer Person so verletzend, dass unsere einzige Option darin besteht, die Beziehung ganz zu beenden. In anderen Fällen stellen wir fest, dass wir eine Beziehung aufrechterhalten können, wenn wir uns von unangenehmen Interaktionen fernhalten oder unseren Grad der Intimität mit der Zeit verringern. Es gibt sechs Grenzstrategien – drei kurzfristige Strategien und drei Strategien für das große Ganze –, die wir verwenden können, um uns auf diese Weise zu lösen.

Hören Sie auf, es den Leuten recht zu machen, und finden Sie Ihre Kraft ist jetzt als Hardcover, E-Book und Hörbuch erhältlich.

Weitere Artikel