Ein Ritual zum Abschluss (wenn kein Abschluss gefunden werden kann)

8 min read


Hand hält schmelzende Kerze

„Werde jemals einen Abschluss finden?“

Die Suche nach einem Abschluss: Nach einem Verlust, einer Verletzung oder einer Enttäuschung trauert ein Mensch. Neben dieser Trauer folgt uns ein nagendes, quälendes Gefühl. Wir gehen durch den Tag versuchen, mit der Last unseres Verlustes zurechtzukommen, und so oft gestehen wir anderen: „Ich möchte einfach nur einen Abschluss.“

Als Tarotkartenleserin ist die Frage „Werde ich einen Abschluss finden?“ eine der häufigsten Fragen, die mir gestellt werden.

Die Identität des Abschlusses ist so vielfältig wie die Menschen, die sich danach sehnen – sie ist subjektiv und einzigartig für die Person, die sie will. Es gibt keine objektive des Abschlusses.

Für manche ist der Abschluss eine Antwort auf die Frage „Warum“: Warum sind sie gestorben? Warum sind sie gegangen? Warum ist die Gemeinschaft auseinandergebrochen? Für andere ist es Miterleben „karmischer“ Vergeltung: Die Chance, jemanden so leiden zu sehen, wie wir durch ihn gelitten haben. Und für manche ist es das eines höheren Sinns des Verlustes: Der Schmerz ist zu stark, der Verlust zu gewaltsam, als dass er Zufall sein könnte. Es muss einen höheren, mit dem Schicksal verbundenen Grund für den Verlust geben.

Aber ehrlich gesagt werden nur wenige von uns jemals so abschließen , wie wir es uns wünschen. Wir werden vielleicht nie die Chance haben, unseren ehemaligen Liebhaber direkt zu fragen, warum er uns verlassen hat … oder einer Antwort vertrauen können, selbst wenn wir sie bekommen würden. Sicher, die Person, die uns verletzt hat, wird irgendwann sehr leiden … aber werden wir da sein, um es mitzuerleben? Wir könnten hundert verschiedene Interpretationen über das große Schicksal oder den Zweck des zu frühen Todes einer Person erhalten … aber würde uns das nur noch mehr verwirren?

Selbst wenn wir von unserem Geliebten eine ehrliche Antwort bekommen, Zeuge des Schmerzes einer Person werden, die uns Schaden zugefügt hat, oder die Götter körperlich und vollständig vor uns erscheinen, um uns die genaue Wahrheit über das Schicksal des vorzeitigen Todes einer Person mitzuteilen – würde das unser Leiden wirklich auslöschen?

Nein. Wir würden immer noch leiden. Wir würden immer noch trauern.

Ein Abschluss ist ein entscheidender Teil des Heilungsprozesses eines Menschen. Leider kann es unsere Heilung verzögern, wenn wir außerhalb von uns selbst nach einem Abschluss suchen. Wenn unser eigener Abschluss davon abhängt, dass wir „die Wahrheit“ von einer anderen Person erfahren, Zeuge dessen werden, was wir als gerechte Vergeltung empfinden, oder die vollständige Manifestation eines Gottes , der uns sagen kann, was wir hören möchten, ist es unwahrscheinlich, dass wir ihn jemals erreichen werden.

Der Abschluss kommt von innen. Wenn wir ihn haben wollen, müssen wir ihn schaffen.

Dies gilt insbesondere dann, wenn eine keinen echten Abschluss zulässt. Nehmen wir an, ein Freund ignoriert Sie. Sie wissen nicht, warum er plötzlich aus Ihrem Leben verschwunden ist, und Sie können ihn auch nicht fragen, da er Sie in den sozialen Medien blockiert hat und nicht auf Ihre Nachrichten antwortet. Wenn Sie Ihre gemeinsamen Freunde um ihre Meinung bitten, zucken sie nur mit den Schultern. Irgendwann müssen Sie akzeptieren, dass Sie, so unfair es auch sein mag, keine Antwort darauf bekommen, warum er nicht mehr Ihr Freund ist. Wenn Sie mit dieser Situation abschließen möchten, müssen Sie dafür sorgen, dass sie endet.

Eine Vorübung (erwägen Sie, diese Übung in Ihre spirituelle Praxis einzubauen, z. B. indem Sie diese Arbeit während eines Besuchs an Ihrem Altar, während einer Meditation vor dem Schlafengehen oder bei einem bewussten Spaziergang durch den Park oder Wald durchführen):

Beschreiben Sie den Abschluss, den Sie suchen. Stellen Sie es nicht in Form einer Frage und versuchen Sie auch nicht zu begründen, warum Sie diese Informationen wollen. In dieser Arbeit geht es darum, herauszufinden, was Abschluss für Sie bedeutet, und nicht darum, Ihre Gründe dafür zu verteidigen.

Ihre Abschlussbeschreibungen könnten folgendermaßen aussehen:
„Ich möchte wissen, warum sie mich geghostet haben.“
„Ich möchte wissen, was sie von mir denken.“
„Ich möchte, dass sie , wie sehr sie mich verletzt haben.“

Fügen Sie nun jedem Satz ein „weil“ hinzu. Versuchen Sie, so ehrlich wie möglich zu sich selbst zu sein.

„Ich möchte wissen, warum sie mich geghostet haben … weil ich ein guter Freund war und etwas Besseres verdient habe.“
„Ich möchte wissen, was sie von mir denken … denn ich muss verstehen, warum sie gegangen sind.“ „Ich möchte, dass sie verstehen, wie sehr sie mich verletzt haben … denn wenn sie wüssten, wie sehr sie mich verletzt haben, wären sie traurig und bedauern es und würden so leiden, wie ich gelitten habe.“

Wenn Ihnen ein „weil“ schwerfällt, versuchen Sie, ein Fantasiewort zu erfinden:
„Ich möchte wissen, warum sie mich geghostet haben … weil es schon jede Menge Geister gibt und wir keine mehr brauchen und das wissen sie, buuh.“
„Ich möchte wissen, was sie von mir denken … denn mein Ich aus dem Paralleluniversum weiß es bereits und ich fühle mich ausgeschlossen.“
„Ich möchte, dass sie verstehen, wie sehr sie mich verletzt haben … damit sie die Zeit zurückdrehen und den Schmerz, den sie verursacht haben, ungeschehen machen und wir für immer Freunde sein können.“

Ob konkret oder fantastisch, bieten Sie diese Abschlussbeschreibungen Ihren höheren Mächten oder spirituellen Verbündeten an, mit der Absicht: „Ich sehne mich nach Verständnis.“ Notieren Sie Träume, Synchronizitäten oder andere Offenbarungen, die Ihnen in den nächsten Tagen zuteil werden. Sie werden vielleicht feststellen, dass Ihnen verschiedene Facetten des Verständnisses begegnen.

Nachfolgend finden Sie eine Nachbereitungsübung, die hilfreich sein kann. In meinem Buch Mit Sacred Tears biete ich eine Übung Erkunden einer Geschichte ohne Ende. Hier ist eine gekürzte Version.

Überlegen Sie sich hier drei verschiedene Geschichten, warum Ihr Verlust passiert ist:

  1. Eine realistische Version
  2. Eine mögliche, aber höchst unwahrscheinliche Version
  3. Eine fantastische Version

Bleiben wir als Beispiel bei der Situation, in der Freunde ihre Freunde ignorieren:

  1. Realistische Version: „Sie haben mich geghostet, weil sie mit der Arbeit super beschäftigt waren.“
  2. Mögliche, aber höchst unwahrscheinliche Version: „Sie haben mich geghostet, weil sie beschlossen haben, per Anhalter durch das Land zu reisen, ohne es irgendjemandem zu sagen, und derzeit an ihren Memoiren schreiben.“
  3. Fantastische Version: „Sie haben mich geghostet, weil sie von einem Oger gefressen wurden.“

Schreiben Sie jedes dieser Enden auf drei einzelne Zettel. Drücken Sie in Ihrem Ritualraum oder während Ihrer magischen Arbeitszeit nacheinander jedes Stück Papier an Ihre Brust. Konzentrieren Sie sich darauf, die Möglichkeit anzunehmen. Zerstören Sie dann nacheinander die Zettel.

Schreiben Sie nun auf ein neues Blatt Papier die Wahrheit, die Sie über die Situation wissen, sowie das, was Sie nicht darüber wissen. Beispiel: „Jemand, den ich einmal als Freund bezeichnet habe, ruft mich nicht an oder spricht nicht mit mir. Ich weiß nicht, warum jemand, den ich einmal als Freund bezeichnet habe, mich nicht anruft oder mit mir spricht.“

Halten Sie dieses Stück an Ihre Brust und akzeptieren Sie es als die einzige Wahrheit, die Sie haben, nämlich die, die im Nichtwissen liegt. Wiederholen Sie Folgendes:
„Ich kenne diese Wahrheit. Ich akzeptiere diese Wahrheit. Ich werde das ganze Geheimnis dieser Wahrheit nie erfahren. Ich akzeptiere, dass ich das ganze Geheimnis dieser Wahrheit nie erfahren werde.“

Diese Arbeit muss möglicherweise mehrmals durchgeführt werden, sogar Jahre später. Ein Abschluss geschieht nicht in einem Ritual. Es ist kein Schnitt und Loslassen von etwas, das uns zurückgehalten hat. Es ist eher das Abwickeln eines fest um ein Objekt gewickelten Drahtes. Es braucht Zeit und Arbeit. Aber unseren eigenen Abschluss zu finden, ist ein brillanter Schritt in Richtung Heilung.

Denken Sie daran: Ein Abschluss muss nicht bedeuten, dass wir das, was uns passiert ist, „gutheißen“. Es bedeutet nicht automatisch: „Schnee von gestern … ist nie passiert.“ Es bedeutet auch nicht unbedingt: „Es ist okay. Ich bin darüber hinweg.“

Ein Abschluss ist ein Akt der Akzeptanz: Akzeptanz dessen, dass wir verloren haben, dass uns Schaden zugefügt wurde, dass manche Dinge nie wiederkehren werden, dass manche Antworten nie bekannt werden. Dies geschieht zu unseren Bedingungen und nach unseren eigenen Definitionen. Aber es geschieht nicht, wenn wir es in die Hände anderer Menschen oder unter bestimmten Umständen legen.

Um einen Abschluss zu finden, müssen wir ihn selbst schaffen. Und wenn uns das gelingt, sind wir dem Frieden einen Schritt näher.

Weitere Artikel