Schmerzen im Iliosakralgelenk (SI) befinden sich im unteren Teil des Rückens, einem kleinen Gelenk auf beiden Seiten der Wirbelsäule am Beckenübergang, das die Wirbelsäule und die Hüften stützt. Frauen, die oft zu Schmerzen führen, die in das Gesäß oder die Rückseite des Oberschenkels ausstrahlen, sind im Verhältnis 2:1 anfälliger für Schmerzen im Iliosakralgelenk. Der Si-Bereich hat sehr wenig Bewegung, wenn überhaupt, wobei die Hüftpunkte oft Schmerzen in der Leistengegend der Person oder Bandscheibenschmerzen verursachen, die SI-Schmerzen nachahmen.
Jede Verletzung oder Entzündung des Iliosakralgelenks in diesem Bereich wirkt sich enorm auf die Körperbewegung aus, da es sich um ein Gelenk handelt, das das Oberkörpergewicht auf den Unterkörper überträgt. Einfache Aktivitäten wie das Auf- und Absteigen der Treppe oder das Greifen in Schränken über Kopf können stark beeinträchtigt werden. Aktuelle Bewertungen oder Behandlungen von Iliosakralfunktionsstörungen sind umstritten – von Operationen bis hin zu Übungen.
Zu oft wird Patienten mit schmerzhaften SI-Gelenkproblemen gesagt, dass ihre Schmerzen vom SI-Gelenk kommen, anstatt von den wirklichen Übeltätern – den Bändern des Iliosakralgelenks und dem umgebenden stark innervierten Gewebe. Aus diesem Grund verschmilzt die Operation das Gelenk aufgrund einer Fehldiagnose von „anormaler Gelenkbeweglichkeit“. Schmerzen werden jedoch immer noch von 50 % aller Patienten empfunden, die sich einer Operation des IS-Gelenks unterzogen haben.
Neutralisierung der Wirbelsäule, um mit SI-Übungen zu beginnen
Als Alternative zur Operation hat sich herausgestellt, dass eine konservative Therapie oder spezielle Übungen bei Entzündungen oder Verletzungsproblemen des IS-Gelenks gut funktionieren. Bevor Sie mit Kräftigungsübungen bei Iliosakralgelenkschmerzen beginnen, ist es notwendig, sich aufzuwärmen und die Wirbelsäule zu neutralisieren, um eine weitere Ausrichtung des Beckens zu vermeiden. Wenn nicht, wird die fehlerhafte Ausrichtung noch mehr falsch ausgerichtet und verursacht mehr Schmerzen.
• Stehen – Überprüfen Sie den Status des unteren Rückens, indem Sie die Schulterblätter und das Gesäß gegen eine flache Wand legen, um die Position des unteren Rückens als Bogen zwischen dem unteren Schwarz und der Wand zu überprüfen – was die normale Position ist. Um die Wirbelsäule zu neutralisieren, bleiben Sie in derselben Position, aber drücken Sie die Mitte des Rückens zur Wand.
• Liegen – Legen Sie sich mit gebeugten Knien auf eine weiche Unterlage. Die Arme sollten an der Seite sein, die Füße etwa hüftbreit auseinander stehen. Erstellen Sie einen Bogen, indem Sie den Körper nach oben bewegen und den mittleren Rückenbereich nach unten ziehen, während Sie die Wirbelsäule in einer normalen Position halten. Auf der Matte sollten die Schulterblätter flach gedrückt werden, während das Kinn nach unten zur Brust gezogen wird, wobei eine Faustgröße verbleibt.
• Sitzen – Drücken Sie das Gesäß gegen die Rückenlehne des Sitzstuhls, wobei die Wirbelsäule direkt auf der Sitzfläche liegt. Direkt in einer Linie befindet sich das Schlüsselbein über den Hüftknochen, mit dem Brustbein über dem Bereich des Steißbeins/Schambeins. Ziehen Sie den Nabel sanft nach innen.
Iliosakralgelenk Schmerzen Übungen
Die Wandkniebeugen sind einfache Übungen zur Arbeit mit Iliosakralgelenksschmerzen. Die Grundstellung ist der neutrale Stand (siehe oben) beim Lernen an der Wand – Füße im Abstand von einer Oberschenkellänge aufgestellt. Beugen Sie die Knie in einem Winkel von mindestens 90 Grad und halten Sie das Körpergewicht gleichmäßig auf beiden Fersen. Die Kniescheiben müssen mit der 2. Zehe jedes Fußes ausgekleidet sein. Denken Sie daran, dass die Schulterblätter, das Gesäß, der mittlere Rücken und die Schulterblätter beim Beugen und Heben immer flach an der Wand bleiben sollten. Wiederholung: 8 bis 12 Mal, dreimal pro Woche.
Eine weitere Übung bei Iliosakralgelenkschmerzen ist die Beckenuhr, die auf der Matte mit neutraler Wirbelsäule (siehe oben) und gebeugten Knien geübt wird. Stellen Sie sich die Stunden einer Uhr vor (3 Uhr und 9 Uhr sind die Hüften; 6 Uhr ist das Steißbein und 12 Uhr ist der Nabel). Nur das Becken bewegen, während die Knie unbeweglich bleiben, die Körpermitte im Uhrzeigersinn bewegen und dann gegen den Uhrzeigersinn wiederholen. Wiederholung: 8 bis 12 Mal jeden zweiten Tag (an diesen Tagen zwei bis drei Sätze).