Als die Mission Artemis 1 im November vom Space Launch System der NASA, SLS, gestartet wurde, wurde sie zur stärksten Rakete der Welt und übertraf die Schubkraft des vorherigen Rekordhalters Saturn um 13 %. Beim Abheben kam ein lautes Gebrüll, das meilenweit zu hören war.
In JASA Express-Briefeveröffentlicht im Auftrag der Acoustical Society of America von AIP Publishing, berichteten Forscher der Brigham Young University und des Rollins College in Florida über Geräuschmessungen während des Starts an verschiedenen Orten rund um das Kennedy Space Center.
Die gesammelten Daten können verwendet werden, um bestehende Lärmvorhersagemodelle zu validieren, die zum Schutz der Ausrüstung sowie der Umgebung und der Gemeinschaft benötigt werden. Diese Daten werden nützlich sein, wenn leistungsstärkere Hubfahrzeuge, einschließlich der SLS-Serie, entwickelt werden.
„Wir hoffen, dass diese frühen Ergebnisse dazu beitragen werden, die Verbreitung möglicher Fehlinformationen zu verhindern, wie es bei Saturn 5 der Fall war“, sagte der Autor Kent Gee. „Zahlreiche Websites und Diskussionsforen schlugen viel zu hohe Schallpegel vor, mit ungenauen Berichten über die Schallwellen des Saturn 5, die Beton schmelzen und Grasbrände verursachen.“
Die Kombination aus nächtlicher Dunkelheit, Feuchtigkeit und Gegenlicht bot eine seltene Gelegenheit, sich ausbreitende Druckwellen zu beobachten.
Artemis 1 wurde mit vier Flüssigwasserstoff-Sauerstoff-Triebwerken plus zwei Feststoffraketen-Boostern (SRBs) gestartet. Laut den Autoren sind die SRBs wahrscheinlich die dominierende Geräuschquelle während des Abhebens.
Die Ermittler untersuchten Aufnahmen von Mikrofonen, die sich 1,5 km bis 5,2 km von der Startrampe entfernt befanden. Alle Stationen befanden sich außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs. Die maximalen Lärmpegel an allen fünf Stationen übertrafen die in einer vorläufigen Bewertung vorhergesagten.
1,5 km vom Pad entfernt erreichte der maximale Geräuschpegel 136 Dezibel. In einer Entfernung von 5,2 km betrug der Lärm 129 Dezibel, fast 20 Dezibel höher als von einem Lärmmodell vor dem Start vorhergesagt.
„Dies deutet auf die Notwendigkeit hin, diese Modelle zu überdenken und wahrscheinlich zu überarbeiten“, sagte der Autor Grant Hart.
Zur Bewertung der Auswirkungen von Lärm auf den Menschen wird häufig ein als A-Bewertung bezeichnetes Verfahren verwendet. Da wir in einigen Frequenzbereichen nicht so gut hören wie in anderen, wird ein Filter angewendet, um die Geräusche zu betonen, die wir hören. Mit dieser Methode stellten die Ermittler fest, dass die Geräuschpegel in 5,2 km Entfernung von der Startrampe etwa so laut waren wie eine Kettensäge.
Ein charakteristisches Merkmal von Raketenstarts ist ein knisterndes Geräusch von Stoßwellen. Diese Erschütterungen stellen augenblickliche Schalldruckerhöhungen dar, die viel lauter sind als Knackgeräusche, die man im Alltag antrifft.
Der Autor Whitney Coyle sagte: „Wir haben festgestellt, dass der Geräuschpegel von Artemis 1 in 5 km Entfernung etwa 40 Millionen Mal stärker knistert als eine Schüssel Rice Krispies.“
„Obwohl diese Studie ein wichtiger Schritt nach vorne ist, haben wir noch einen langen Weg vor uns, um alles über die Erzeugung, Ausbreitung und Wahrnehmung von Raketenlärm zu verstehen“, sagte Gee.