Lebensmittel sind ein Produkt, das sorgfältig verpackt werden muss. Grund dafür sind die strengen Vorschriften und Normen in Bezug auf Gesundheitsprobleme, die durch falsche Verpackungen entstehen. Dementsprechend sollten Lebensmittelverpackungsmaterialien geeignet sein, einen überlegenen Gesundheitsschutz und Komfort für die Verbraucher sowie eine geringe Auswirkung auf die Umwelt zu bieten. Für Ihre Verpackungsanforderungen stehen verschiedene Materialien für Lebensmittel und Getränke zur Auswahl:
Glas: Dies ist eine Materialart, die in verschiedenen Formen geformt und ohne große Änderung der mechanischen Eigenschaften recycelt werden kann. Obwohl es bei der Formung eine hohe Temperatur benötigt, hat Glasverpackungsmaterial sehr gute Barriereeigenschaften und Undurchlässigkeit gegenüber Gasen und Wasserdampf. Es wird hauptsächlich zur Herstellung von Flaschen und Gläsern verwendet, die bei hoher Temperatur pasteurisiert werden können. Wenn es einen Nachteil von Glas als Verpackungsmaterial für Lebensmittel gibt, dann ist es seine Sprödigkeit. Bei unsensibler Handhabung brechen sie leicht.
Metall: Es ist seit langem eine Basis in der Verpackung. Es wird hauptsächlich bei der Herstellung von Dosen, Metallschalen, Folien und Beuteln für Lebensmittelprodukte verwendet. Metalle haben wie Gläser sehr gute Barriereeigenschaften, müssen jedoch vor dem Verpacken von Lebensmitteln und Getränken sterilisiert werden. Es kann auch für gefrorene und erhitzte Mahlzeiten verwendet werden. Zu den Nachteilen von Metallen als Lebensmittelverpackung gehören die hohen Kosten, die Korrosion einiger Arten und die Undurchsichtigkeit, dass der Verbraucher nicht sehen kann, was sich darin befindet.
Papier und Pappe: Diese Materialien aus Holz werden hauptsächlich für trockene Lebensmittel wie Zucker, Salz, Brot, Mehl und andere verwendet. Papier ist leicht, gut bedruckbar, aber durchlässig für Luft, Wasserdampf und Gase. Sie sind sehr billige Materialien und können dennoch leicht an verschiedene Formen und Größen angepasst werden. Papier als Verpackungsmaterial hat aufgrund seiner äußerst nachhaltigen Eigenschaft eine sehr geringe Auswirkung auf die Umwelt.
Kunststoff: Kunststoffverpackungen für Lebensmittel werden auch für den Mikrowellenbetrieb immer beliebter. Kunststoff kann synthetisch und biologisch abbaubar sein. Synthetischer Kunststoff zeichnet sich durch eine kostengünstige Herstellung, gute mechanische Barriereeigenschaften, geringes Gewicht, Elastizität, Recyclingfähigkeit, aber nicht biologisch abbaubar aus. Biologisch abbaubare Kunststoffe werden speziell verarbeitet, damit sich die Materialien auf bestimmte Weise zersetzen.
Mischmaterialien (Laminate): Verpackungsmaterialien dieser Art bestehen aus wenigen dünnen Schichten unterschiedlicher Materialien wie metallischen Kunststoff- und Papierfolien. Sie haben auch sehr gute Barriereeigenschaften und Laminatverpackungen sind luftdicht, was die Haltbarkeit der Produkte verlängert.
Aktive und intelligente Verpackung: Lebensmittelverpackungsmaterialien, die haltbarkeitsverlängernde Stoffe enthalten. Bei diesen Stoffen handelt es sich hauptsächlich um Sauerstoff- und Ethylenabsorber. Es könnten auch Verbindungen sein, die Sauerstoffdioxid abgeben oder binden, Wasser regulieren, Antioxidantien und antibakterielle Substanzen.
Nanokomposite: Sie sind Verpackungen der neuen Generation mit spezifischen Eigenschaften, die die mechanischen und Barriereeigenschaften verbessern. Sie werden normalerweise zur Herstellung von Flaschen oder Folien mit sehr geringer Durchlässigkeit für Sauerstoff und Wasserdampf verwendet. Dieser ist zwar relativ teuer, kann aber recycelt werden.
Lebensmittel und Getränke verdienen aus gesundheitlichen Gründen die besten Verpackungsmaterialien. Fragen der Wirtschaftlichkeit sollten die Qualität von Lebensmittelverpackungen nicht beeinträchtigen. Die Menschen werden gesundheitsbewusster und wählerischer in Bezug auf die Speisen und Getränke, die sie in ihren Magen bringen. Dementsprechend sollten Lebensmittelverpackungsmaterialien den Produkten für den menschlichen Verzehr den größtmöglichen Schutz bieten.