Lock, Pop, grind und nein, es ist keine Tanzbewegung
Knieprobleme im Zusammenhang mit Blockieren, Knirschen und Knallen
Da Sie kein Feuerwerkskörper oder eine Getränkedose sind, können Sie denken, dass knallende Geräusche im Knie ein Hinweis darauf sind, dass etwas nicht stimmt. Die Wahrheit ist jedoch, dass knallende Geräusche natürlich auftreten, wenn Bewegungen in den Gelenken auftreten. Eine leichte Fehlstellung der Kniescheibe (Patella) oder die Bewegung verschiedener Bänder über das Gelenk kann ein knallendes Geräusch verursachen. Kommt es jedoch vor, dass dieses Geräusch von Schmerzen begleitet wird, besteht Grund zur Sorge. Knirschen und Blockieren sind bessere Indikatoren für eine physiologische Störung im Knie, aber auch der Schmerzfaktor ist in diesen Fällen sehr wichtig.
Knallen
Wie bereits erwähnt, ist ein knallendes Geräusch völlig normal, wenn es nicht von Schmerzen begleitet wird. Wenn jedoch Schmerzen auftreten, ist dies oft ein Hinweis darauf, dass das vordere Kreuzband (ACL) gerissen ist. ACL kann in zwei Teile gerissen sein oder es könnte nur ein Teilriss vorliegen, das Ausmaß des Schadens bestimmt die durchgeführte Behandlung. Wenn das Kreuzband zerrissen ist, ist eine Operation gefolgt von einer Reha erforderlich. Bei Teilrissen muss man sich jedoch nur eine Weile von körperlichen Aktivitäten fernhalten, da die Verletzung von selbst heilt. Ein knallendes Geräusch in Verbindung mit Schmerzen kann auch ein Hinweis auf eine andere Erkrankung sein, die als Diskoider Lateralmeniskus oder „Popping-Knee-Syndrom“ bekannt ist. Dies tritt auf, wenn sich im Kniegelenk ein anormal geformter Meniskus befindet. Dies kann in der Regel durch konservative Methoden wie Dehnung behandelt werden. Wenn die Schmerzen jedoch bestehen bleiben, kann eine arthroskopische Operation erforderlich sein, obwohl optional.
Mahlen
Wenn eine Knorpeldegeneration auftritt, neigen die Knochen des Kniegelenks dazu, aneinander zu reiben, was immense Schmerzen verursacht und ein Schleifgeräusch erzeugt. Dies wird normalerweise durch rheumatoide Arthritis verursacht, die bei Personen unter 50 selten auftritt. Die durch rheumatoide Arthritis verursachte Degeneration ist irreversibel. Auch eine Patella-Sehnenentzündung (Läuferknie) kann zu einer Degeneration des Knorpels und damit zu Schmerzen und Knirschgeräuschen führen. Läuferknie ist die wahrscheinlichste Ursache für das Knirschen in den Knien junger Menschen, insbesondere Sportler. Glücklicherweise ist die Degeneration in diesem Fall reversibel, da Ruhen des Knies und Übungen zur Kräftigung der Quadrizepsmuskulatur dazu führen, dass sich das Knie mit der Zeit wieder normalisiert.
Verriegelung
Sie können ein Basketballspiel spielen und plötzlich nicht mehr in der Lage sein, ein Bein zu beugen, oder Sie knien und stellen dann fest, dass Sie Ihr Bein nicht strecken können, um aufzustehen; Wenn dies passiert, erleben Sie ein Phänomen, das als Blockierung bekannt ist und sehr schmerzhaft sein kann. Es gibt im Allgemeinen zwei Arten von Sperren, Pseudo-Sperren und echtes Sperren. Die Pseudoverriegelung ist eine Reaktion auf Schmerzen und funktioniert wie ein Notausschalter, bei dem das Knie in Position rastet, wenn die Spannung in diesem Bereich zu groß wird. Eine echte Blockierung resultiert aus physiologischen Problemen im Knie, die dazu führen, dass das Knie steif wird und sich nicht mehr beugen oder strecken kann. Eine echte Blockierung tritt normalerweise auf, wenn zerrissene Knorpel oder Knochenfragmente (die aus einer als Osteochondritis dissecans bekannten Knochenerkrankung resultieren) zwischen den Gelenkflächen eingeklemmt werden und die Bewegung des Kniegelenks einschränken. Wenn ein Muskel an der Innenseite des Oberschenkels schwach und brüchig wird oder sich die äußeren Muskeln anspannen, können sie die Ausrichtung der Kniescheibe stören, was ebenfalls zu einer Blockierung führt.
Das Blockieren kann leicht durch Ausruhen korrigiert werden, da die Bewegung schließlich zu den Gelenken zurückkehrt. Im Falle einer echten Verriegelung kann das Problem nur durch einen orthopädischen Eingriff zur Entfernung von losem Knochen oder Knorpel vollständig aufgehoben werden.