Sollten wir uns um unsere Teenager Sorgen machen?

An einem ruhigen Januarabend bemerkte David Zeichen. Sein Sohn Ethan, ein Highschool-Zehntklässler, saß am Küchentisch und starrte auf das Licht seines Handybildschirms. Licht flackerte über sein Gesicht und warf lange Schatten, die die dunklen Emotionen widerzuspiegeln schienen, die sich unter ruhigen Fassade verbargen. Davids Sorge wurde noch größer, als er Ethans gerunzelte Stirn und das leichte Zittern seiner Finger beim Scrollen bemerkte.

In ganz Amerika spielten sich ähnliche Szenen ab, die von nicht direkt Betroffenen kaum bemerkt wurden. Wie die Centers for Disease Control and Prevention berichteten, zeichnete sich ein alarmierender Trend ab: 57 Prozent der US-amerikanischen Teenager-Mädchen und 29 Prozent der Teenager-Jungen litten unter tiefgreifenden Gefühlen von Gewalt, Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit.

Ethan war lebenden Beweis dieses Notfalls geworden und litt im digitalen Schatten.

Das Erwachen

David, ein 45-jähriger Projektmanager, war in einer Zeit aufgewachsen, in der nicht Online-Interaktionen, sondern persönliche Erfahrungen – manche hart, die meisten jedoch harmlos – dominierten. Er hatte von Cybermobbing nichts mitbekommen, bis er subtile Veränderungen bei Ethan bemerkte. Sein einst gesprächiger und energiegeladener Sohn zog sich zurück, seine Momente der Freude verschwanden im Laufe des Schuljahrs.

Der Wendepunkt kam eines Abends, als David, der versuchte, einen Anschein von Normalität zu wahren, Ethan nach seinem Tag in der Schule fragte. Statt des üblichen Grunzens oder eines beiläufigen „gut“ antwortete Ethan Schweigen und Tränen füllten seine Augen, die einfach nicht fallen wollten. Es war ein leiser Hilferuf, den David nicht länger ignorieren konnte.

Entschlossen, seinem Sohn zu helfen, befasste sich David erneut mit Dr. John Gottmans Forschungen zum Thema Emotionscoaching. Er erkannte, dass es an der Zeit war, von einer abweisenden Haltung – einer häufigen, aber schädlichen Reaktion, die sogenannte negative Emotionen herunterspielt – zu einem unterstützenderen Erziehungsstil überzugehen.

Transformation zum Emotionscoach

David lernte Emotionscoaching kennen, bei dem es darum geht, die Gefühle eines Kindes zu und zu bewerten, bevor es in die Problemlösung einbezogen und angemessene Grenzen gesetzt werden. Er passte seinen Erziehungsansatz an. Ihr vertrauter Küchentisch wurde zum Treffpunkt für wöchentliche emotionale Check-ins. Diese Sitzungen konzentrierten sich auf Zuhören, Anleitung von Ethan bei der Problemlösung und das Setzen klarer Grenzen, falls erforderlich.

Eines Abends, während einer ihrer Sitzungen, gestand Ethan etwas, das David zutiefst erschütterte. Er hatte Gedanken an Selbstverletzung, eine verzweifelte Flucht vor unerbittlichem Cybermobbing. Diese Enthüllung war ein erschreckendes Echo der Statistiken, die nun auch seinen Sohn einschlossen: Fast jedes dritte Mädchen im Teenageralter und ein erheblicher Teil der Jungen wie Ethan hatten ernsthaft über Selbstmord nachgedacht.

Dies war ein entscheidender Moment. David intensivierte seine Bemühungen und studierte Jugendpsychologie, Gehirnentwicklung und soziale Dynamiken, um wieder Kontakt zu Ethan aufzunehmen. Die Tischgespräche entwickelten sich zu Gesprächen über die emotionalen Höhen und Tiefen aller, nicht nur die von Ethan, wodurch Verletzlichkeit und Unterstützung zu einer Familienangelegenheit wurden.

Das Blatt wenden

Im Laufe der Monate wurden die deutlichen Veränderungen sichtbar. Ethan begann, sich mehr mit seiner Familie zu beschäftigen und zeigte Anzeichen einer Heilung seiner emotionalen Wunden. Er lachte mehr, seine düsteren Momente wurden seltener und weniger intensiv. Davids Engagement, die Gefühle seines Sohnes zu verstehen und anzuerkennen, veränderte ihre Beziehung und, was wichtig war, Ethans Lebenseinstellung.

Die Geschichte von Ethan und David, die auf wahren Begebenheiten beruht, deren Charaktere jedoch anonymisiert sind, ist ein Mikrokosmos der größeren Herausforderungen, vor denen amerikanische Familien heute stehen. unterstreicht eine schmerzhafte : Unsere Jugendlichen befinden sich in einer beispiellosen psychischen Krise, die durch gesellschaftlichen Druck und die Online-Umgebung, die wir gerade erst zu verstehen beginnen, noch verstärkt .

Doch es zeigt auch einen Weg zur Resilienz und Genesung auf. Durch echtes emotionales Engagement und die Bereitschaft zu lernen und sich anzupassen können Eltern zu mächtigen Verbündeten im Kampf ihrer Kinder um die psychische Gesundheit werden.

Im digitalen Zeitalter, in dem Schatten leuchtenden Bildschirmen lauern, können Verständnis und Empathie das Licht sein, das unserer Jugend den Weg weist. Davids Weg von der Unwissenheit zum Engagement ist mehr als ein persönlicher Sieg; es ist ein Weckruf an alle Eltern. Die emotionale Gesundheit unserer Kinder verlangt unsere Aufmerksamkeit, und unser Engagement kann direkt an unserem eigenen Küchentisch beginnen.

Eltern, die sich von den Herausforderungen ihrer Teenager überfordert fühlen, sollten nicht vergessen: Fangen Sie einfach an. Wöchentliche Check-ins, offene Dialoge über Emotionen und die Anerkennung der Gefühle Ihres Kindes sind kleine Schritte, die zu tiefgreifenden Veränderungen führen können. Nehmen Sie sich zunächst jede Woche Zeit, um offen über Gefühle und Erfahrungen zu sprechen, und nutzen Sie Ressourcen wie das Emotion Coaching von Dr. John Gottman oder die Produkte von Gottman Parenting Teen, um Ihre Interaktionen zu steuern. Ihre Rolle als Emotionscoach könnte die wichtigste sein, die Sie jemals spielen werden.



Factbox: Psychische Gesundheitskrise bei Jugendlichen

Hinweis des Surgeon General: Am 23. Mai 2023 gab der US-amerikanische Surgeon General Dr. Vivek Murthy eine Warnung heraus, in der er die schädlichen Auswirkungen sozialer Medien auf die psychische Gesundheit amerikanischer Jugendlicher hervorhob. In der Warnung heißt es, dass Mobbing auf Social-Media-Plattformen epidemische Ausmaße angenommen hat.

CDC-Bericht: Im Jahr 2023 berichteten die Centers for Disease Control and Prevention über alarmierende Statistiken zur psychischen Gesundheit von US-amerikanischen Teenagern:

Teenager-Mädchen: 57 % erleben ein hohes Maß an Gewalt, Trauer und Hoffnungslosigkeit, was ihr Suizidrisiko deutlich erhöht.

Fast 1 von 3 (30 %) der Teenager-Mädchen dachten ernsthaft darüber nach, einen Selbstmordversuch zu unternehmen. Dies entspricht einem Anstieg von 60 % im Vergleich zum Vorjahr.

1 von 5 (20 %) haben im vergangenen Jahr sexuelle Gewalt erlebt, 20 % mehr als 2017.

Mehr als 1 von 10 (14 %) wurden zum Sex gezwungen, ein Anstieg von 27 % seit 2019.

Teenager: 29 % berichteten von extremer Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit, was einen besorgniserregenden Anstieg im Vergleich zu Statistiken aus dem Jahr 2011 darstellt.

LGBTQ+ Jugendliche: Sie sind nach wie vor einem extrem hohen Maß an Gewalt und psychischen Problemen ausgesetzt, das andere demografische Gruppen übertrifft.

Auswirkungen für Eltern:

Die Daten des US-Gesundheitsministeriums und der CDC zeigen, dass psychische Gesundheitsprobleme unter amerikanischen Teenagern immer häufiger auftreten. Eltern werden ermutigt, „Emotionstrainer“ zu werden und Jugendlichen zu helfen, ihre emotionale Landschaft besser zu meistern. Dazu gehört, sich von den emotionslosen kulturellen Normen abzuwenden und einen einfühlsameren und verständnisvolleren Erziehungsansatz zu verfolgen.

Empfohlene Maßnahmen für Eltern:

Führen Sie regelmäßig emotionale Check-ins mit Jugendlichen durch.

Machen Sie das gemeinsame Abendessen mit der Familie zu einer täglichen Routine, bei der jedes Mitglied seine emotionalen Erlebnisse des Tages teilt.

Besprechen und erforschen Sie Emotionen offen, um eine unterstützende Umgebung zu schaffen, die emotionales Wachstum und Belastbarkeit fördert.

Jugendliche verstehen:

Jugend ist durch erhöhte emotionale Intensität und schnelle Stimmungsschwankungen gekennzeichnet.

Gesunde Entwicklung von Jugendlichen Zur psychischen Gesundheit gehört die Erforschung der Identität, der Beziehungen und der emotionalen Grenzen.

Durch das Verständnis dieser Fakten und die Umsetzung unterstützender Strategien können Eltern die psychischen Gesundheitsrisiken ihrer heranwachsenden Kinder erheblich mindern.

Weitere Artikel