Authentizität in Beziehungen

„In unsicheren Beziehungen verbergen wir unsere Verletzlichkeit, sodass unser Partner uns nie wirklich sieht.“

Dr. Sue Johnson

Wirst du für mich da sein?

Laut Dr. Sue Johnson, Gründerin der Emotionally Focused Therapy (EFT), sind meisten Streitigkeiten in Beziehungen Proteste gegen emotionale Trennung. Unter den Kämpfen fragen sich die Partner: Bist du für mich da? Kann ich mich auf dich verlassen? Bin ich dir wichtig? Schätzen und akzeptieren mich?

Wir alle suchen sichere Verbindungen zu unseren Lieben. Durch diese Bindung wir uns sicher fühlen und in Bezug auf Fürsorge und Schutz emotional voneinander abhängig werden. Dies wichtig für unser emotionales Wohlbefinden. Bei einer gesunden Abhängigkeit fühlen wir uns dann sicher genug, unsere Komfortzone zu verlassen und Risiken einzugehen, im Wissen, dass wir jemanden an unserer Seite haben, der sich um uns kümmert.

John Bowlby, Vater der Bindungstheorie, betonte, dass unsere Fähigkeit, anderen in Beziehung zu treten und enge, innige Verbindungen aufzubauen, der ultimative Barometer für gesundes Funktionieren ist. Und ist es nicht genau das, was unserer modernen Gesellschaft fehlt? Während wir und im echten Leben von vielen Menschen umgeben sind, fühlen sich viele Menschen allein und unverbunden. Viele haben Angst davor, wirklich gesehen und verletzlich zu werden, da es für sie zuvor nicht sicher war. Selbst in festen Beziehungen fällt es den Menschen schwer, authentisch zu wirken. Sie fühlen sich oft von ihren Partnern distanziert. Sie fühlen sich unsichtbar, unbekannt und einsam.

Bei Einsamkeit geht es nicht darum, allein zu sein. Es geht darum, sich von anderen getrennt zu fühlen, selbst in einem Raum voller Menschen. Um uns weniger einsam zu fühlen, brauchen wir authentische Beziehungen. Viele Singles denken, dass sie sich nie wieder einsam fühlen werden, wenn sie einmal „die Richtige“ gefunden haben, und doch gibt es viele Menschen in Beziehungen, die sich so vollkommen allein fühlen.

Unser Bedürfnis nach Co-Regulierung

Gehirnscanstudien von J. Coan entsprechen Bowlbys Konzept „Kontaktkomforts“, der Idee, dass sichere Beziehungen die Wahrnehmung einer sichereren Welt schaffen. Studien zur visuellen Wahrnehmung zeigen auch, dass unser Gehirn einen Hügel höher einschätzt, wenn wir allein vor ihm stehen, als wenn wir einen Freund dabei hätten. Dies zeigt, dass das Gehirn die Nähe zu sozialen Ressourcen sogar bei grundlegenden Wahrnehmungsprozessen berücksichtigt (Schnall, Harber, Stefanucci & Proffitt, 2008; Gross & Profitt, 2013). Wir brauchen andere an unserer Seite, Menschen, auf die wir zählen und auf die wir uns verlassen können. Die Forschung zeigt, dass die Co-Regulation mit einer anderen Person, die sich für uns sicher anfühlt, die effektivste Art der Regulierung ist, sogar noch effektiver als die Selbstregulation.

Welche Blockaden stehen im Weg?

Was steht also der Authentizität in Beziehungen im Weg? Ist es so einfach, die richtige Person zu finden? Geht es um Engagement? Leider kann es auch bei Partnern, von denen wir denken, dass sie zu uns passen, Probleme haben, uns authentisch zu zeigen. Um authentisch zu sein, müssen wir uns zunächst sicher und geborgen fühlen. Es ist schwierig, sich jemandem zu öffnen und die Wachsamkeit aufzugeben, wenn wir glauben, dass er uns verurteilen und kritisieren oder ablehnen und im Stich lassen könnte.

Unsere vergangenen Wunden helfen auch nicht. Normalerweise machen wir Erfahrungen damit, uns authentisch zu zeigen und verletzt zu werden. Manchmal geht das auf unsere Kindheit zurück. Schon früh lernen wir, wie wir sein sollen, was wir tun und was wir nicht tun sollten, um akzeptiert zu werden. Wir alle wollen dazugehören, deshalb werden wir alles tun, um von unseren Betreuern nicht gemieden zu werden. Später im Leben erleben wir möglicherweise schlimme Trennungen, Spott durch jemanden, den wir lieben, Verrat, Mobbing und vieles mehr, das Spuren hinterlässt und uns das Gefühl gibt, unsicher zu sein, uns dieser Welt zu öffnen. Wie ich immer sage, werden Menschen in Beziehungen verletzt und geheilt.

Vergangene Traumata

Traumata können auch bei wohlmeinenden Menschen passieren, die es einfach nicht besser wissen, die mit ihren eigenen Blockaden kämpfen und sich dessen nicht bewusst sind. Wir neigen dazu, Traumata als große, lebensverändernde Ereignisse wie Missbrauch, Kriege, Übergriffe, Naturkatastrophen usw. zu betrachten. Aber bei Traumata geht es vor allem um die Wahrnehmung. Was von einer Person als traumatisch empfunden wird, wird von einer anderen Person möglicherweise nicht als Trauma wahrgenommen. Während große Traumata offensichtlich sind, können viele kleinere Traumata subtil sein. Und doch können sie sich summieren und die Sicht einer Person auf sich selbst, andere und die Welt beeinflussen. Manchmal sind Traumata das, was hätte passieren sollen, aber nicht passiert ist. Daher können Lebenserfahrungen wie Vernachlässigung in der Kindheit, abwesende und unaufmerksame Eltern, Eltern, die uns streng disziplinierten und kritisch waren, Mobbing, schmerzhafte Trennungen, Verrat in Freundschaften und bei geschäftlichen Unternehmungen traumatisch sein.

Heilung beginnt mit emotionaler Sicherheit

In Beziehungen baut das Teilen verletzlicher Bindungen Bindungen auf. Unser tiefstes Bedürfnis nach einem spürbaren Gefühl der Verbundenheit wird erfüllt, wenn unser Partner uns einen sicheren Raum bietet, in dem wir uns ausdrücken können. Wenn unser Partner uns wirklich zuhört, fühlen wir uns gesehen. Dann fällt es leichter, authentisch aufzutreten. Leider fällt es vielen Paaren bei Konfliktgesprächen schwer, einander zuzuhören. Es ist so wichtig, unsere eigenen Pläne im Griff zu behalten und wirklich zuzuhören, was unsere Partner sagen, um sie auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Dies hilft nicht nur bei der Lösung von Problemen, sondern schafft auch emotionale Sicherheit. Und das ist nötig, damit jemand authentisch auftritt.

Reparaturbedarf

Man kann nicht immer der perfekte Partner, der perfekte Elternteil oder der perfekte Freund sein. Wir sind Menschen und machen Fehler. Aber was wir tun können, ist aufzutauchen und Brüche mit unseren Lieben zu schließen. John Gottmans Forschung zeigt uns, dass glückliche Paare auch Konflikte haben. Aber wenn es zu einer Unterbrechung kommt, einem Gespräch, das nicht gut gelaufen ist, kommen sie durch Reparaturversuche wieder auf den richtigen Weg. Dies ist die „Geheimwaffe“ eines glücklichen Paares. Um also ein Gefühl der Sicherheit zu schaffen, müssen wir wissen, wie wir die Dinge mildern, wie wir uns entschuldigen und wie wir unserem Partner das Gefühl geben, sicher zu sein und mehr mitzuteilen.

Authentizität in Beziehungen ist in einem Umfeld voller Verachtung, Scham, Härte, Verrat und Schmerz nicht möglich. In dieser übernehmen unsere Schutzteile. Allerdings kann die Schaffung eines sicheren Raums in Ihrer Beziehung, in dem Sie im selben Team sind und sanft miteinander umgehen, der Beginn der emotionalen Sicherheit sein, die für gesunde Beziehung erforderlich ist.



Weitere Artikel