Blaue Speckquallen (Catostylus mosaicus) gehören zur Ordnung Rhizostomae. Diese Gelees sind im Indopazifik von Asien bis Australien beheimatet. Am häufigsten sind sie in großen Schwärmen anzutreffen. Ihre Schwärme sind sogar so groß, dass sie von australischen Fischern als lästig empfunden werden, weil sie ganze Netze füllen können. Sie haben Kraftwerke verwüstet und Schiffseinlässe verstopft.
Blaue Speckquallen haben nicht die langen nachlaufenden Tentakel, die am häufigsten mit Quallen in Verbindung gebracht werden. Stattdessen haben sie acht Mundarme, die direkt unter ihrer Glocke hervorragen und ein kreisförmiges Muster bilden. Jeder dieser Mundarme hat Tausende von winzigen Mündern im Gegensatz zu einer einzigen Mundöffnung. Obwohl Blaue Qualle acht Mundarme hat, haben andere verwandte Arten innerhalb dieser Ordnung nur drei oder vier.
Blaue Quallen gehören zu den Quallenarten, die für ihre Ernährungsbedürfnisse nicht vollständig auf externe Quellen angewiesen sind. Ein großer Teil ihrer Nahrungsaufnahme ist auf die symbiotische Beziehung zurückzuführen, die sie mit den in ihnen lebenden einzelligen Algen pflegen. Der Körper der Qualle beherbergt diese Algen. Im Gegenzug liefert ein Teil des Photosyntheseprozesses der Algen kohlenstoffreiche Nährstoffe für ihren Wirt.
Das einzigartige Aussehen der blauen Qualle macht sie zu einem der exotischeren Jelly-Exemplare, die derzeit für Heimaquarianer erhältlich sind. Aufgrund ihres fast „fremden“ Aussehens und ihres Überflusses sind sie als Haustiere in der östlichen Hemisphäre immer beliebter geworden. Im Gegensatz zu Mondquallen sind blaue Quallen eher durchscheinend als durchsichtig. Sie haben nicht dieses unheimliche, schwebende geisterhafte Aussehen, wenn Licht durch sie hindurchfließt. Unter einem LED-Fader sehen sie jedoch genauso umwerfend aus. Die Kombination aus ihrer kugelförmigen Form, ihrer Art zu schwimmen, ihrer perlmuttartigen Reflexion und dem farbigen Licht, das durch ihre halbtransparenten Körper fällt, lässt sie den Kügelchen in einer Lavalampe ähneln. Sie sehen auch unter T5- und aktinischem Licht großartig aus. Sie sind in einer Vielzahl von Farben erhältlich, darunter Weiß, Rot, Blau, Lila und Gelb mit kontrastierenden Farbtönen.
Es versteht sich, dass Quallen mit blauem Speck eine symbiotische Beziehung zu den in ihnen wachsenden Algen haben und für einen wichtigen Teil ihres Ernährungsbedarfs auf sie angewiesen sind. Wenn Sie versuchen, sie als Haustiere zu halten, benötigen sie eine Aquarienbeleuchtung, die der eines Korallenriffbeckens ähnelt. Dies wird dazu beitragen, dass sie am Leben und gesund bleiben.
Blaue Quallen greifen auf die nächtliche Jagd zurück, um den Rest ihres Ernährungsbedarfs zu decken. Die Größe der Mundöffnungen an ihren Mundarmen begrenzt, was sie konsumieren dürfen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Zooplankton, das aus den unteren Ebenen ihres Lebensraums stammt. Das blaue Gelee injiziert Gift in dieses Zooplankton, das es entweder tötet oder lähmt und es so für den einfachen Verzehr unbeweglich macht. Dieses Gift ist nicht giftig genug, um für die meisten Menschen wahrnehmbar zu sein. Ähnlich wie bei einem Bienenstich sind einige Personen jedoch anfälliger für dieses Toxin und können einen Hautausschlag oder sogar eine allergische Reaktion erleiden.
Blaue Speckquallen haben eine symbiotische Beziehung zu den in ihnen wachsenden Algen und sind für einen wichtigen Teil ihres Ernährungsbedarfs auf sie angewiesen. Wenn Sie versuchen, sie als Haustiere zu halten, benötigen sie eine Aquarienbeleuchtung, die der eines Korallenriffbeckens ähnelt. Dies wird dazu beitragen, dass sie am Leben und gesund bleiben.
Sie sind sehr oft klein, können aber einen Durchmesser von 12 bis 18 Zoll erreichen. Wie bei vielen Quallen ist ein plötzliches Schrumpfen der Größe ein sicheres Zeichen dafür, dass sie nicht genug zu fressen bekommen. Ihre Lebensdauer beträgt in freier Wildbahn ein Jahr. Wir konnten keine Informationen finden, die darauf hindeuten, dass das Leben in Gefangenschaft ihren natürlichen Lebenszyklus negiert und ihre Langlebigkeit in Heimaquarien verlängert. Blaue Quallen leben in tropischen bis gemäßigten Zonen. In Gefangenschaft gilt ein Temperaturbereich zwischen 75-78 F als ideal.