Biomedizinische Akupunktur



Ich lese gerade schnell „BIOMEDIZINISCHE AKUPUNKTUR ZUR SCHMERZBEHANDLUNG: EIN INTEGRATIVER ANSATZ“.

Ich dachte, das wäre ein gutes Zitat zum Teilen:

Somit kann Akupunktur als eine vom Gehirn koordinierte physiologische Therapie definiert werden, die auf die Stimulation manueller oder elektrischer Nadelung peripherer sensorischer Nerven reagiert. In Bezug auf diese Definition gibt es ein Konzept, das nicht genug betont werden kann: dass Akupunktur kein bestimmtes pathologisches Symptom behandelt, sondern die physiologische Homöostase normalisiert und die Selbstheilung fördert. Daher ist Akupunktur im Hinblick auf ihre therapeutischen Mechanismen unspezifisch: Akupunktur zielt nicht auf ein bestimmtes Symptom oder eine bestimmte Krankheit ab, sondern behandelt den Körper als Ganzes.

Das Verständnis dieser unspezifischen Natur der Akupunktur kann eine Antwort auf die rätselhafte Frage liefern: Welche Symptome und Krankheiten können damit behandelt werden?

Als physiologische Therapie hängt die Wirksamkeit der Akupunktur von (1) der Heilbarkeit des/der Symptom(s) oder Krankheit(en) und (2) dem Selbstheilungspotenzial jedes Patienten ab.

Das gleiche Symptom oder die gleiche Krankheit kann bei einem Patienten vollständig heilbar sein, bei einem anderen jedoch nur teilweise oder gar nicht heilbar, da das Selbstheilungspotenzial von Person zu Person unterschiedlich ist. Daher variiert die Wirksamkeit der Akupunktur von Person zu Person. Bei der Behandlung desselben Symptoms oder derselben Krankheit kann eine Akupunkturtherapie bei Patient A ein wundersames Ergebnis erzielen, bei Patient B eine teilweise Linderung und bei Patient C nur geringe oder keine Wirkung erzielen.

eingereicht von /u/medbud
[comments]

Weitere Artikel