Sind Sie ein Franchisenehmer, der feststeckt? Sie möchten einen Ausweg aus Ihrem Franchisevertrag finden? Vielleicht sind die Geschäftsbedingungen zu restriktiv, oder vielleicht läuft das Franchise nicht so gut, wie Sie es sich erhofft hatten. Es ist ganz natürlich, frustriert und unsicher zu sein, wie es weitergehen soll, was auch immer der Grund sein mag.
Wenn Sie einen Franchisevertrag abgeschlossen haben, der Ihren Anforderungen nicht mehr entspricht, ist es möglicherweise an der Zeit, die Möglichkeiten für einen Ausstieg zu prüfen. Hier skizzieren wir fünf Schritte, die Sie unternehmen können, um den Prozess der Beendigung Ihres Franchisevertrags und den Übergang zu neuen Möglichkeiten zu meistern.
Unabhängig davon, ob Sie Ihre Franchise verkaufen oder Ihren Vertrag vorzeitig kündigen möchten, helfen Ihnen diese Schritte dabei, Ihre Rechte und Pflichten zu verstehen und fundierte Entscheidungen über Ihren nächsten Schritt zu treffen.
Verwandt: Ist Franchising das Richtige für Sie? Stellen Sie sich diese 9 Fragen, um es herauszufinden.
Überprüfen Sie Ihren Franchisevertrag
Ihr Franchisevertrag ist ein rechtsverbindlicher Vertrag zwischen Ihnen und dem Franchisegeber, der die Bedingungen Ihrer Franchisebeziehung regelt. Während Franchiseverträge den Franchisenehmern viele Vorteile bieten können – einschließlich des Zugangs zu einer anerkannten Marke und einem etablierten Geschäftsmodell –, können sie hinsichtlich ihrer Gebühren, Kennzahlen und Betriebsstandards auch einschränkend und restriktiv sein. Dies kann es für Sie als Franchisenehmer schwierig machen, Ihr Unternehmen so zu führen, wie Sie es für richtig halten.
Möglicherweise enthält Ihr Franchisevertrag Kündigungsklauseln. Achten Sie jedoch auf die Umstände, unter denen Sie aussteigen können. Wenn Ihr Vertrag eine Übernahme- oder Kündigungsgebühr enthält, notieren Sie sich unbedingt den Betrag.
Kommunizieren Sie mit Ihrem Franchisegeber
Wenn Sie erwägen, Ihren Franchisevertrag zu kündigen, ist es wichtig, dies Ihrem Franchisegeber frühzeitig und häufig mitzuteilen. Idealerweise vereinbaren Sie regelmäßig Treffen mit Ihrem Franchisegeber, um das Geschäft zu besprechen.
Wenn nicht, vereinbaren Sie ein Treffen mit Ihrem Franchisegeber, um Ihre Bedenken zu besprechen und Ihre Möglichkeiten zu erkunden. Um Ihren Fall darzustellen, sollten Sie konkrete Beispiele dafür nennen, wie sich der Franchisevertrag negativ auf Ihr Unternehmen auswirkt.
Einige Franchisegeber sind möglicherweise bereit, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um eine Lösung zu finden, die Ihren beiden Anforderungen gerecht wird, da dies allen Beteiligten Zeit, Geld und Stress ersparen kann.
Verwandte Themen: Möchten Sie Franchisenehmer werden? Gehen Sie zunächst diese Checkliste durch.
Verhandeln Sie eine Austrittsvereinbarung
Wenn Sie und Ihr Franchisegeber der Meinung sind, dass die Kündigung Ihres Franchisevertrags die beste Option ist, müssen Sie einen Ausstiegsvertrag aushandeln.
In dieser Vereinbarung werden die Bedingungen für den Abschluss der Vereinbarung dargelegt, einschließlich Ihrer finanziellen Verpflichtungen oder Wettbewerbsverpflichtungen. Um einen fairen und angemessenen Ausstieg auszuhandeln, empfiehlt es sich, einen Anwalt mit Erfahrung im Franchiserecht zu konsultieren.
Erwägen Sie einen Anspruch wegen Vertragsverletzung
Hat Ihr Franchisegeber gegen Bestimmungen Ihrer Vereinbarung verstoßen? Möglicherweise haben Sie Gründe für einen Anspruch auf Vertragsverletzung.
Sie müssen dies wahrscheinlich mit einem Anwalt besprechen, da diese Art von Ansprüchen komplex und zeitaufwändig sein kann – sie kann jedoch eine Option sein, wenn Ihr Franchisegeber betrügerische oder irreführende Praktiken begangen hat oder wenn er seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachgekommen ist.
Verwandt: Erwägen Sie den Besitz einer Franchise? Beginnen Sie jetzt und nehmen Sie an diesem Quiz teil, um Ihr Ziel zu finden personalisierte Franchise-Liste die zu Ihrem Lebensstil, Ihren Interessen und Ihrem Budget passen.
Entdecken Sie alternative Optionen zur Streitbeilegung
Wenn die Verhandlungen mit Ihrem Franchisegeber nicht vorankommen oder scheitern, können Sie alternative Optionen zur Streitbeilegung prüfen.
Dazu könnten Mediation oder Schiedsverfahren gehören, die kostengünstiger und langwieriger sein können als herkömmliche Rechtsstreitigkeiten.
Auch hier ist es wichtig, einen Anwalt mit Erfahrung im Franchiserecht zu konsultieren, um festzustellen, ob diese Optionen für Ihre Situation realisierbar sind.
Entdecken Sie den Verkauf Ihrer Franchise
Der Verkauf einer Franchise kann schwierig sein, da Sie einen Käufer finden müssen, der bereit ist, die Franchise und die damit verbundenen Verpflichtungen zu übernehmen.
Hier sind einige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie Ihre Franchise verkaufen und Ihren Franchisevertrag kündigen möchten:
-
Erlaubt die Vereinbarung dies? Bei einigen Franchiseverträgen gelten möglicherweise besondere Anforderungen für den Verkauf der Franchise, einschließlich der Genehmigung des Franchisegebers und der Übertragungsgebühren.
-
Bestimmen Sie den Wert Ihrer Franchise. Um den Wert Ihrer Franchise zu bestimmen, müssen Sie Faktoren wie die Rentabilität des Unternehmens, den Wert der Marke und alle im Verkauf enthaltenen Vermögenswerte berücksichtigen. Sie können mit einem Experten für Unternehmensbewertung zusammenarbeiten, um einen fairen Preis für Ihr Franchise zu ermitteln.
-
Finden Sie einen Käufer. Es gibt mehrere Möglichkeiten, potenzielle Käufer für Ihr Franchise zu finden, einschließlich der Online-Werbung für den Franchise-Verkauf, der Kontaktaufnahme mit lokalen Geschäftsmaklern und der Nutzung Ihres persönlichen Netzwerks. Sie möchten sicherstellen, dass jeder potenzielle Käufer finanziell für die Übernahme des Franchise qualifiziert ist und über die nötige Erfahrung und Fähigkeiten verfügt, um das Unternehmen erfolgreich zu führen.
-
Verhandeln Sie die Verkaufsbedingungen. Sobald Sie einen potenziellen Käufer gefunden haben, müssen Sie die Verkaufsbedingungen aushandeln, einschließlich des Kaufpreises, der Übertragungsgebühren und aller anderen in Ihrem Franchisevertrag festgelegten Bedingungen.
-
Eigentum übertragen. Sobald Sie eine Einigung mit dem Käufer erzielt haben, müssen Sie mit Ihrem Franchisegeber zusammenarbeiten, um das Eigentum an der Franchise zu übertragen. Dies kann das Erledigen von Papierkram, das Bezahlen von Überweisungsgebühren und die Teilnahme an Schulungen mit dem neuen Eigentümer umfassen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Gehen Sie auf Ihrer Reise voran
Den Austritt aus einem Franchisevertrag sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie die finanziellen Auswirkungen einer Kündigung Ihres Franchisevertrags sorgfältig abwägen und alle Optionen abwägen.
Indem Sie Ihren Vertrag sorgfältig prüfen, eine offene Kommunikation mit Ihrem Franchisegeber pflegen und einen Anwalt konsultieren, können Sie Ihren Vertrag kündigen und sich auf andere Unternehmungen freuen.
Verwandte Themen: 10 Tipps für den Weg vom Mitarbeiter zum Chef, von Franchisenehmern, die es geschafft haben